AWO KiTa Barchusen
Barchusen 5
31789 Hameln
Leitung: Katrin Buchmeier-Lampe
Tel.: 05151-65344
Fax: 05151-107178
E-Mail: kita.barchusen.hameln@awo-juki.de
Quelle: AWO JuKi Hannover, KiTa Barchusen
Wir bieten:
Die ständige Weiterbildung unserer pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist uns ein wichtiges Anliegen und sichert die Qualität unserer Arbeit.
- zwei Regelgruppen für je 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. In unseren Regelgruppen arbeiten je zwei staatlich anerk. Erzieherinnen, z.T. mit Zusatzqualifikationen und
- zwei Integrationsgruppen für 18 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung. In unseren Integrationsgruppen sind je zwei Erzieherinnen und jeweils eine Heilpädagogin oder eine heilpädagogische Fachkraft tätig.

- Bildung, Erziehung und Betreuung
- einen Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene kennen lernen, erfahren und wohlfühlen können
- Zeit, Raum und Muße für selbstgeplante Aktivitäten
- vielfältige Möglichkeiten des sozialen Lernens in
- altersgemischten Gruppen
- eine Umgebung, die auf vielfältige Art und Weise Erfahrungs-, Spiel- und Lernmöglichkeiten bereithält und den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten fördert
- Unterstützung bei Eigeninitiative, Entdecken und Experimentieren
- Kontaktmöglichkeiten und Begegnungen innerhalb und außerhalb der Kindertagesstätte durch: Gruppenbesuche, gruppenübergreifende Aktionen, Projektarbeiten, Frühstück in unserer Kakaoteria, Ausflüge und Erkundungen der Umwelt.
Wir fördern das Miteinander, denn
-Alle Kinder sind Kinder-
In unserer Kindertagesstätte gibt es zwei Integrationsgruppen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam leben und lernen.
Alle Kinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, haben Vorlieben und Abneigungen, Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Bedürfnisse.
Alle Kinder brauchen Zuneigung, Anregung und Begegnung und die Chance, eine eigene unverwechselbare Persönlichkeit zentwickeln. Es ist unser ausdrücklicher Wunsch, allen Kindern ein Miteinander zermöglichen.
Gemeinsames Leben und Lernen lässt jedes Kind mitgestalten, teilnehmen, Einfluss nehmen und sich so als wichtiges und wertvolles Teil der Gemeinschaft erleben.
...eine gute Zusammenarbeit
Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte ist die Voraussetzung für eine gelungene und alle bereichernde Kindertagesstättenzeit. Eltern sind Experten ihrer Kinder und damit gleichberechtigte Erziehungspartner.
Vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit bieten sich an:
- Elternbeirat
- Kindertagesstätten-Ausschuss
- Hospitationen
- Elterngespräche
- Mitwirkung bei Projekten
- Kindergartenbücherei
- Kindergartenzeitung
- Feste und Feiern
.....weitere wichtige Partner unserer Kindertagesstätte sind:
- Grundschule
- Gesundheitsamt
- Früherkennungsstelle und Frühförderung
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Fachberatung
Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
Halbtags:
08:00 bis 12:30 Uhr
Ganztags:
08:00 bis 16:00 Uhr
Sonderdienste:
Bei Bedarf können im 1/2 Stundentakt Sonderdienste von 06:30 bis 08.00 Uhr und von 12:30 bis 13:30 Uhr und von 16:00 bis 17:30 Uhr genutzt werden.
Für die Ganztagskinder und die Kinder, die die Sonderdienste bis 13:30 Uhr nutzen, findet in der Zeit von 12:30 bis 13:30 Uhr das Mittagessen statt.
In den Sommerferien bleibt die Kindertagesstätte für 3 Wochen geschlossen, ebenso in der Zeit zwischen
Weihnachten und Neujahr.
An zwei Tagen im Jahr nehmen die pädagogischen Mitarbeiter an einer gemeinsamen Fortbildung teil.
An diesen Tagen bleibt unsere Kita geschlossen.

